Volltextsuche innerhalb der Webseite:

Suchvorschläge

Einfach. Schnell. Erreichbar.

Unser zentrales Servicetelefon

0800 0255 255 24/7 Hotline, kostenlos

Anschrift

BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER
Winterstraße 49
33649 Bielefeld
Telefon: 0521 5228-0
E-Mail: info@bkkgs.de

Ihre Nachricht an uns

zum Kontakformular

Gesund

Fuß- und Nagelpilz: harmlos oder Grund zur Panik?

Jeder 4. bis 5. Mensch hat eine Mykose und schwankt zwischen Wegschauen, Verunsicherung und Resignation nach erfolgloser Behandlung. Was hilft wirklich bei Fuß- und Nagelpilz? Ein Plädoyer für einen gesunden Umgang mit der Pilzkultur.

Text: Karen Cop

Warum Sie diesen Artikel lesen sollten:

Immer wieder schrecken Meldungen auf, die vor lebensgefährlichem Nagelpilz warnen, während Ärzte locker damit umgehen. Zeit für mehr Hintergrundwissen zu Mykosen und Mittel gegen Pilzinfektionen.

Sind Sie schon mal beim Anblick dieser Werbebilder mit Horrorbeschriftung, Nagelpilz sei tödlich, erschrocken, während Sie ahnungslos im Internet surften? Gehören Sie vielleicht auch zu jenen Geplagten, die ihre Füße verstecken, weil Sie die mit ihren Rötungen, Bläschen, Hautschuppen und spröden Nägeln für unvorzeigbar halten? Und bewegen Sie sich deshalb gefühlsmäßig manchmal zwischen Panik, Scham und Resignation? Dann sind Sie damit sicher nicht allein. Pilzerkrankungen haben ein schlechtes Image in der Bevölkerung. Denkt man doch gleich an fehlende Hygiene oder an den Charakter der Pilze, die sich so schrecklich schnell „fortpflanzen“ können. Pilze können uns eigentlich nur dann krank machen, wenn wir ihnen eine Umgebung bieten, die sie lieben, z.B. feuchtwarme Füße in Turnschuhen kombiniert mit Synthetiksocken. Es gilt allgemeint: Wo frische Luft weht, entsteht kein Pilz.

Nach Schätzungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. sind in Deutschland 20 bis 25 % der Bevölkerung von Fuß- und Nagelpilz betroffen: Allein an Nagelpilz, medizinisch Onychomykose genannt, sind in Deutschland schätzungsweise 2 bis 15 % erkrankt. Aber was bedeutet das konkret? In der gerade hochaktuellen Fernsehserie „The Last of Us“ macht ein mutierter Pilzerreger die Menschen zu aggressiven Zombies und es stellt sich die Frage: Kann so was wirklich passieren? Unterschätzen wir Pilze und vor allem Pilzinfektionen? Zeit für mehr Hintergrundwissen und einen gesunden Umgang mit der Pilzkultur!

Mykosen, die hartnäckigen Pilzinfektionen

Oft beginnt es mit einem Jucken zwischen den Zehen, meistens im Zwischenraum des vierten und fünften. Dann rötet sich die Haut, nässt und/oder schuppt, manchmal bilden sich Bläschen. Schuld daran sind meistens Fadenpilze, die eine sogenannte oberflächliche Pilzinfektion verursachen können. Eine solche ist entschieden von einer invasiven Mykose zu unterscheiden, die tatsächlich gefährlich ist. Doch hier die Entwarnung: Invasive Pilzinfektionen treten nur dann auf, wenn Pilzsporen über Verletzungen und die Blutbahn in den Körper eindringen können, weil das Immunsystem so sehr geschwächt ist, dass sie in Organe wie die Lunge gelangen. Das geschieht in Europa nur selten. Fuß- und Nagelpilz ist erst mal nur lästig und hässlich. Oder? Prof. Dr. med. Peter Elsner, Beauftragter für die Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, warnt: „Die Ästhetik ist die eine Seite. Noch wichtiger ist jedoch, dass diese von Dermatophyten verursachten Pilzerkrankungen langsam die Nagelplatte zerstören. Zudem verschwindet der Pilz nicht von allein und die erkrankte Person kann andere anstecken.“

Fußpilz: barfuß in der Sauna oder Sporen im Schuhwerk?

Zunächst zur Ansteckung: Pilze lieben Feuchtigkeit und deshalb Schwimmbäder. Wenn Hunderte Menschen barfuß über den feuchten Boden laufen, die ihre Füße anschließend in Turnschuhe stecken, können sie sich optimal vermehren.

Der übliche Verlauf der Pilzinfektion: Erst vermehren sich die Sporen in den Zehenzwischenräumen, dann breiten sie sich am Fußbett oder über die Fußsohle aus und kriechen unter und in die Nägel, die in der Folge vom Pilzbefall aufquellen, immer brüchiger werden, während erst die Ränder, dann die ganzen Nägel gelb-graubraun anlaufen, bis sie zerstört sind. Dieser Prozess tut irgendwann bei jedem Schritt weh.

Fußgewölbe und die Fußoberseite bleiben meistens verschont, aber auch andere Hornhäute, die Fingernägel und Haare können befallen werden. Außerdem rieselt der weiße Pilzstaub unter den Nägeln unmerklich überall hin, verteilt sich im Bett, auf dem Teppich, in der Wäsche, sodass auch die Mitbewohner sich mit der Pilzinfektion anstecken können: Vor allem Kinder und ältere Menschen sind besonders gefährdet.

Hautpilze wachsen besonders gut bei Feuchtigkeit, z.B. an schwitzenden Füßen in Turnschuhen.

Antimykotika und andere Mittel zur Behandlung

Pilzinfektionen verschwinden nicht von selbst, sondern müssen behandelt werden, damit sie sich nicht immer weiter ausbreiten. „Die Heilungschancen sind am größten, wenn maximal 30 bis 50 % der Nagelfläche betroffen sind. Also sollte man nicht lange warten“, rät Prof. Nenoff, und am besten zu Hautarzt gehen. Der nimmt eine kleine Probe und legt eine Pilzkultur an, um sicherzugehen, um welchen Erreger es sich handelt.

Je nach Schweregrad der Infektion bieten sich anschließend verschiedene Antimykotika an. Von einer leichten oder mäßig ausgeprägten Nagelpilzinfektion sprechen Experten, wenn höchstens 40 % der Nageloberfläche oder maximal drei von zehn Zehen betroffen sind. Dann kann ein antimykotisches Mittel verwendet werden, das jeder rezeptfrei in der Apotheke kaufen kann. Dort angeboten wird beispielsweise antimykotischer Nagellack, der täglich aufgetragen wird, bis der befallene Nagelbereich rausgewachsen ist. Nicht wundern, wenn die Nägel etwa in Sandalen immer gelblicher werden, das ist eine harmlose Reaktion auf Sonnenlicht!

Mit Tinkturen und Cremes können befallene Nagelschichten aufgeweicht, anschließend entfernt und nachbehandelt werden. Falls mehr als drei Zehen- und Fingernägel eine Pilzinfektion haben, „empfehlen wir bei der Therapie eine Kombination aus topischer Nagellackbehandlung mit antimykotischen Tabletten“, sagt Dr. med. Pietro Nenoff, Mykologie-Experte der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) in Leipzig, „da kommen die Antipilzmedikamente Terbinafin, Fluconazol und Itraconazol infrage.“

„Die Hauptzutat für einen Behandlungserfolg ist neben allen Mitteln vor allem Geduld.“

Manche schwören auch auf Hausmittel wie Apfelessigwasser, in dem Baumwollsocken getränkt und dann über Nacht getragen werden. Auch Teebaumöl kann bis zu einem gewissen Grad Pilze abtöten und Entzündungen mildern.

Die Hauptzutat für einen Behandlungserfolg ist bei allen Mitteln vor allem Geduld: Ein paarmal cremen reicht leider nie. Therapien gegen Nagelpilz beispielsweise müssen so lange fortgesetzt werden, bis der Nagel gesund nachgewachsen ist und die befallenen Stellen abgeschnitten wurden. Pilzsporen können sich nämlich tatsächlich in spröden Nagelstellen erfolgreich vor Antimykotika verstecken und sich schnell wieder vermehren, wenn die Patienten die Behandlung abbrechen.

„Eine Behandlung ist langwierig, sie erstreckt sich über viele Monate und setzt viel Mitwirken der Patientin oder des Patienten voraus“, mahnt Prof. Dr. Nenoff.

Was tun gegen Fuß- und Nagelpilz?

Hier hat sich die ARD der „Volkskrankheit“ angenommen. Der Film zeigt deutlich, wie vor allem Fußnagelpilz aussieht, und lässt Betroffene zu Wort kommen, die ihn auf unterschiedliche Weise bekämpfen: von der medikamentösen Behandlung bis zum Lasern.

Wie stark ist Ihr Immunsystem?

„Wenn wir Hautpilz bekommen, ist die Immunabwehr tief im Brunnen“, sagt Prof. Dr. med. Eva Peters. Sie erforscht seit Jahrzehnten an der Charité Universitätsmedizin Berlin und dem Universitätsklinikum Gießen zur Psychoneuroimmunologie der Haut und macht vor allem Stress dafür verantwortlich, wenn die körpereigene Immunabwehr nicht mehr in der Lage ist, einen Pilzbefall abzuwehren. Aber auch andere Faktoren können das Immunsystem so schwächen, dass das Risiko einer Pilzerkrankung erhöht ist, beispielsweise wenn das Immunsystem durch Medikamente unterdrückt werden muss nach Organtransplantationen oder bei einer schweren Autoimmunerkrankung. Auch Diabetes, Durchblutungsstörungen und Übergewicht begünstigen eine Pilzinfektion. Ebenso sind ältere Menschen öfter von hartnäckigen Mykosen geplagt, weil die Kräfte nachlassen.

Aber auch Fehlernährung kann eine Rolle spielen. Umgekehrt stärkt eine vitaminreiche und abwechslungsreiche Ernährung die Immunabwehr gegen die Ausbreitung von Pilzinfektionen: Essen Sie möglichst oft frisches Gemüse in den verschiedensten Farben! Vor allem Kohlarten, Gemüse- und Salatsorten mit Bitterstoffen wie Radicchio und der Verzicht auf Nikotin und Alkohol unterstützen die Abwehrkräfte.

Tipps zur Vorbeugung von Fuß- und Nagelpilz

  1. In Schwimmbad, Saunen und Hotelzimmern Badeschlappen benutzen.
  2. Füße und Hände täglich gründlich mit Seife waschen.
  3. Die Haut immer gut abtrocknen, dabei auch an die Zehenzwischenräume denken, denn dort fühlen sich Pilze besonders wohl. Anschließend das Handtuch nicht weiter benutzen, um die Verbreitung der Sporen zu verhindern.
  4. Handtücher und Badvorleger, die mit Pilzinfektionen in Kontakt kamen, ebenso wie Socken bei möglichst heißen (mindestens 60 bis 95 Grad) Temperaturen waschen.
  5. Bei hohen Temperaturen waschbare Baumwoll- oder Leinensocken tragen.
  6. Vor allem Turnschuhe mit hohem Kunststoffanteil sind beliebte Brutstätten von Pilzen. In der Natur am besten öfter barfuß gehen, um die Haut zu stärken, sonst besser Lederschuhe tragen und diese regelmäßig desinfizieren.
  7. Die Füße mit nährenden Cremes und Ölen pflegen, damit sie keine Risse bekommen, in die die Sporen eindringen könnten. Überschüssige Hornhaut abrubbeln.
  8. Fuß- und Fingernägel möglichst kurz schneiden.
  9. Nagelfeilen und anderes Nagelpflegewerkzeug regelmäßig desinfizieren.

Zur Autorin: Karen Cop ist Gesundheitsjournalistin und schreibt an dieser Stelle öfter auch etwas Persönliches – sie hätte nie gedacht, dass ausgerechnet das Thema Pilze zu intim dafür sein kann, denn sie sammelt gerne genießbare im Wald!

Stand: August 2023

Das könnte Sie auch interessieren: