Volltextsuche innerhalb der Webseite:

Suchvorschläge

Einfach. Schnell. Erreichbar.

Unser zentrales Servicetelefon

0800 0255 255 24/7 Hotline, kostenlos

Anschrift

BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER
Winterstraße 49
33649 Bielefeld
Telefon: 0521 5228-0
E-Mail: info@bkkgs.de

Ihre Nachricht an uns

zum Kontakformular

Intern

Schlafapnoe: Ist mein Schnarchen gefährlich?

Wenn im Schlaf die Atmung aussetzt, kann das weitreichende gesundheitliche Folgen haben. Die neue App Snorefox Medical bietet eine einfache Risikoanalyse für zu Hause.

Warum Sie diesen Artikel lesen sollten:

Als Ihre Krankenkasse unterstützen wir moderne, digitale Lösungen, die Ihre Gesundheitsversorgung individueller und effizienter gestalten. Die Snorefox-App hilft Ihnen, aktiv Verantwortung für Ihr Wohlbefinden zu übernehmen und erholsamer zu schlafen.

Inhaltsverzeichis

Inhaltsverzeichnis

Schnarchen wird meist als lästig, aber harmlos abgetan, unter dem vor allem die Bettnachbarin zu leiden hat. Doch Schnarchen kann auch auf Schlafapnoe hinweisen. Manchmal sind es nur leise Warnsignale: ständige Müdigkeit, das Gefühl, nie wirklich ausgeruht zu sein oder nachlassende Konzentration im Laufe des Tages. Schlafapnoe gehört zu den häufigsten, aber auch am meisten unterschätzten Schlafstörungen weltweit. Etwa jeder dritte Erwachsenen über 30 Jahren ist davon betroffen – doch die meisten wissen nichts davon. Bei bis zu 80 % der Betroffenen bleibt die Erkrankung unerkannt. Die Folgen können weitreichend sein: Unbehandelte Schlafapnoe erhöht das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall erheblich.

Was ist Schlafapnoe?

Bei einer Schlafapnoe setzt die Atmung während des Schlafs immer wieder aus – in schweren Fällen mehrere hundert Mal pro Nacht. Diese Atemaussetzer können zwischen 10 Sekunden und über einer Minute andauern. Der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt und der Körper reagiert darauf mit Stress: Der Herzschlag beschleunigt sich, der Blutdruck steigt an, bis eine kurze Weckreaktion die Atmung wieder aktiviert – meistens merkt der Schlafende davon aber nichts.

Langfristig wird das Herz-Kreislauf-System enorm belastet, was das Risiko für ernste Erkrankungen erhöht. Studien zeigen, dass Schlafapnoe das Risiko für einen Herzinfarkt vervierfacht und das Schlaganfallrisiko verdoppelt. Auch die Tagesmüdigkeit birgt Gefahren, etwa ein erhöhtes Risiko für Verkehrsunfälle oder Unfälle bei der Arbeit.

Warum bleibt Schlafapnoe so oft unerkannt?

Die typischen Anzeichen einer Schlafapnoe sind lautes, unregelmäßiges Schnarchen oder hörbare Atemaussetzer, die manchmal nachts vom Partner oder der Partnerin bemerkt werden. Besonders Männer fallen oft durch lautes Schnarchen oder gefährlich klingende Atemaussetzer auf, wodurch schneller vermutet werden kann, dass etwas nicht ganz in Ordnung ist. Doch nicht immer sind die Symptome so offensichtlich. Bei Frauen zeigt sich Schlafapnoe seltener durch lautes Schnarchen. Stattdessen stehen unspezifische Beschwerden im Vordergrund: anhaltende Tagesmüdigkeit, Konzentrationsprobleme, Kopfschmerzen oder Stimmungsschwankungen. Diese werden leicht als Stress, Burnout oder Depression fehlinterpretiert, während die wahre Ursache, die Schlafapnoe, unerkannt bleibt

Bin ich betroffen? Anzeichen richtig deuten.

Das Erkennen von Schlafapnoe beginnt mit einem genauen Blick auf Ihre Beschwerden, die Sie nachts oder tagsüber wahrnehmen. Dabei ist es wichtig, sowohl offensichtliche Symptome wie auch gewöhnlich scheinende Hinweise ernst zu nehmen.

Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Lautes und unregelmäßiges Schnarchen
  • Atempausen oder Erstickungsgeräusche im Schlaf (oft bemerkt vom Partner)
  • Häufige Müdigkeit oder Erschöpfung am Tag, trotz ausreichend Schlaf
  • Morgendliche Kopfschmerzen oder Mundtrockenheit
  • Häufiges nächtliches Wasserlassen oder nächtliches Schwitzen
  • Konzentrations- oder Gedächtnisprobleme
  • Bluthochdruck oder Herzprobleme

Was können Sie tun, um Klarheit zu gewinnen?

Wenn Sie vermuten, dass bei Ihnen ein unentdecktes Risiko besteht, sollten Sie jetzt aktiv werden. Das muss nicht gleich ein Besuch im Schlaflabor sein. Moderne Technologien wie Snorefox Medical ermöglichen heute eine erste Einschätzung bequem von zu Hause – zu 85 % so genau wie in einem Schlaflabor.

Snorefox Medical ist eine innovative App, die Ihre nächtlichen Schnarch- und Atemgeräusche analysiert. Mit einem übersichtlichen Ampelsystem zeigt sie Ihnen, ob ein Risiko für Schlafapnoe besteht. Dank präziser Ergebnisse und einer unkomplizierten Anwendung können Sie schnell Klarheit über Ihre Gesundheit gewinnen – in Ihrer gewohnten Schlafumgebung einfach über das Mikrofon Ihres Smartphones.

Wird ein Risiko festgestellt, bietet die App einen integrierten Ärztefinder, mit dem Sie einen Schlafmediziner in Ihrer Nähe finden können. So erhalten Sie direkt Orientierung für Ihre nächsten Schritte. Und keine Sorge: Eine Schlafapnoe ist gut behandelbar. Je früher sie entdeckt wird, desto besser können langfristige Folgeerkrankungen verhindert werden.

Für Versicherte der BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER steht die Schlafapnoe-Risikoanalyse mit Snorefox Medical kostenfrei zur Verfügung. Weitere Informationen zur App und zur Registrierung finden Sie auf der Seite Snorefox Schlafanalyse.

Das könnte Sie auch interessieren: